Rückblick: Siedlungsfest 2025

Ein Stadtteil feiert gemeinsam – bunt, bewegt und mit viel Herz

Und es ist gar nicht so einfach in Worte zu fassen – wir vom Stadtteilbüro waren überwältigt. So viele helfende Hände beim Aufbau, so viele engagierte Vereine, Gruppen und Ehrenamtliche, die mit großem Einsatz die Essensstände, Kinderaktionen und das Bühnenprogramm gestaltet haben – und so viele Besucherinnen und Besucher.
Schon zu Beginn des Festes waren bei strahlendem Sonnenschein fast alle Bänke besetzt. Der Clown Filou begrüßte – wie seit vielen Jahren – das Publikum mit Witz und Charme und zauberte nicht nur den Kindern ein Lächeln ins Gesicht.
Nach der offiziellen Begrüßung durch den Bürgermeister Klaus Schindling, Herrn Kazzer, den Geschäftsführer der Hawobau, sowie dem Team des Stadtteilbüros, das derzeit aus Eberhart Roth, Christine Pfaff, Lena Sharova und Alema Amadi Samiri besteht – gute Besserung an dieser Stelle an Rabia Malik – startete das Bühnenprogramm. Dieses Jahr führte Andreas Grahl als Moderator mit viel Freude und guter Stimmung als Moderator durch den Nachmittag.
Eines von vielen Highlights an diesem Nachmittag war der erste Auftritt der ukrainischen Gruppe. Sie hatte nicht nur tatkräftig beim Aufbau geholfen und einen beeindruckenden Essensstand vorbereitet, sondern brachte auch eine mitreißende Tanzgruppe, einen wundervollen Chor und eine zauberhafte Sängerin mit Gitarrenbegleitung mit – ein bewegender Einblick in die ukrainische Kultur, verbunden mit der Bitte um Spenden für ihre Familienangehörigen in den Kriegsgebieten der Ukraine.
Die Chorgemeinschaft Hattersheim stellte die größte Gruppe auf die Bühne und begeisterte das Publikum mit großer Stimmgewalt, gefolgt von einer energiegeladenen Performance der Line-Dance-Gruppe, die eindrucksvoll zeigte, dass Tanzen keine Altersgrenzen kennt und einfach Spaß macht. Dann betraten die kleinen Piraten des TV Hattersheim die Bühne – und verzauberten das Publikum direkt mit ihrer allerersten Tanzaufführung – Danke, dass diese tolle Prämiere bei uns stattfand. Die Gesangsgruppe Cantabile sang sich mit wunderschönen Liedern in die Herzen der Zuhörenden und beendete ihren Auftritt mit einem stimmungsvollen Trinklied, zu dem viele im Publikum die Gläser hoben. Auch die zweite Tanzgruppe des TV Hattersheim brachte Freude auf die Bühne – die Kinder tanzten mit so viel Begeisterung, dass es einfach zauberhaft war. Die spanischen Tänzerinnen ließen uns mit ihrem Flamenco vom Urlaub träumen und brachten echtes Andalusien-Feeling in die Siedlung.
Auch die Prämierung des Blumenwettbewerbs fand dieses Jahr wieder statt und Herr Kazzer überreichte mit dem Team des Stadtteilbüros, Marion Uhle-Fassing und Irmela Harz, langjährige Jurymitglieder, viele tolle Gutscheine an alle Gewinner für ihre bunt gestalteten Vorgärten, Balkone, Fenster und Beete in der Essbaren Siedlung.
Um 18 Uhr trat Stefan Konrad, der Mitsing-Mann, auf. Mit Klassikern wie „Männer“ brachte er das Publikum zum Mitsingen und sorgte für ausgelassene Stimmung. Den Abschluss bildete die Rock’n’Roll-Band Silverball, die mit ihrem mitreißenden Sound den Platz noch einmal in Schwung brachte. Viele tanzten, klatschten mit und genossen den stimmungsvollen Ausklang des Festes. Dass die Band in unser Quartier kam, verdanken wir der Unterstützung des Kulturforums – auch hierfür ein herzliches Dankeschön.
Auch beim Abbau zeigte sich die gute Zusammenarbeit im Stadtteil. Viele Hände halfen mit – Ehrenamtliche, Nachbarinnen und Nachbarn, Helfende aus Vereinen und Initiativen und Menschen, die sonst im Stadtteilbüro nach Rat suchen. Tische und Bänke waren im Nu verstaut, der Platz von vielen fleißigen Händen leer und sauber gefegt. Ein großer Dank geht auch an die Mitarbeiter der HAWOBau, die bis spät abends Straßensperrungen, Stromkabel und viele Dinge wieder aufräumten, die oft unbemerkt bleiben, aber für einen reibungslosen Ablauf unerlässlich sind.
Ein ganz besonderer Dank geht an alle, die die vielen verschiedenen Essensstände organisiert und mit Leben gefüllt haben. So viel Liebe, Herzblut und Kreativität steckte in all den Leckereien, die die Besucherinnen und Besucher auf eine kulinarische Reise in ferne Länder mitgenommen haben – durch Geschmack, Düfte und Geschichten. Die SG DJK Hattersheim betrieb den Getränkestand und einen Grillstand mit klassischen Speisen wie Rinds- und Currywurst, Pommes. Die Ahmadiyya-Gemeinde servierte Samosas, Pakoras, Jalebi, alkoholfreien Mojito, Mango-Saft, Mango Lassi und Zuckerwatte. Die ukrainische Gruppe brachte zwei herzhafte Suppen, Teigtaschen, Kohlrouladen, Gebäck, gefüllte Pfannkuchen und Kompott mit. Die afghanische Gemeinde bereitete Spieße, Reisgerichte, Salat, Mante, Bolani und Gemüse zu. Die spanische Gemeinde sorgte mit Tapas-Tellern, Gazpacho, Sangria, Wein, Sekt und Cuba Libre für mediterranes Flair. Der Runde Tisch bot Kaffee und Kuchen an, die griechische Gemeinde servierte Souvlaki mit Tsatsiki, die marokkanische Gemeinde verschiedene süße Köstlichkeiten und leckere Couscous, das Psychosoziale Zentrum ergänzte das Angebot mit einem Info und Waffelstand und die Leiterinnen der kostenlosen Sportangebote in der Pregelstrasse boten frisches Popcorn an.
Ebenso danken wir all denen, die die Kinderaktionen vorbereitet und betreut haben. Mit so viel Engagement und Enthusiasmus wurden die Kinder motiviert, Neues auszuprobieren, zu spielen, zu basteln, zu toben – ein echtes Erlebnis für die Kleinen. Die Kinder konnten sich auf einer großen Hüpfburg austoben, die wir dank Michael Genthner auch dieses Jahr bei uns hatten, beim Dosen- und Ringewerfen der SPD ihr Geschick unter Beweis stellen, auf dem Bullriding des Abenteuerspielplatzes Riederwald e.V. reiten, beim Steine bemalen der CDU kreativ werden, bei den Bastel- und Malstationen der Grünen ihrer Fantasie freien Lauf lassen, am Stand der FDP mit Legosteinen neue Welten erschaffen, beim Minigolf (organisiert von Walter Goy ehrenamtlich für das Stadtteilbüro) den Ball ins Loch befördern und sich am Schminkstand der Regenbogenschule verwandeln lassen.
Auch die zahlreichen Infostände bereicherten das Fest. Sie informierten über Angebote, Projekte und Hilfen, die sonst vielleicht im Alltag übersehen werden. Der Mitmachstand der Energieberatung des MTK, die aufsuchende Suchthilfe Hattersheim, das Psychosoziale Zentrum sowie die Integrationslotsen machten deutlich, mit wie viel Engagement und Herz in unserem Stadtteil gearbeitet wird. Es war eine Freude, dies vor Ort zu erleben.
Es war ein Fest, das zeigt, wie stark unsere Gemeinschaft ist – bunt, lebendig, offen und voller Engagement. Danke an alle, die dieses Fest möglich gemacht haben.

Rückblick: Siedlungsfest 2025