
Rückblick: Kulinarische Reise in die Küche der ehemaligen Sowjetunion
Im Rahmen unseres interkulturellen Kochkurses in der Pregelstraße 5 durften wir einen ganz besonderen Abend erleben: Gemeinsam mit Marina Shargorodska begaben wir uns auf eine kulinarische Reise in die Küche der ehemaligen Sowjetunion.
Den Anfang machte der Salat Olivier, ein echter Klassiker. Marina erzählte mit viel Liebe und Begeisterung die Geschichte dieses Gerichts: Ursprünglich wurde der Salat im 19. Jahrhundert im bekannten „Hotel Hermitage“ in Moskau erfunden – benannt nach dem Koch Lucien Olivier. Damals ein aufwendiges Gourmetgericht mit Kaviar und feinen Zutaten, wurde er im Laufe der Zeit zu einem beliebten Festtagssalat – in Russland und weit darüber hinaus.
Bei uns in Hattersheim wurde der Salat an diesem Abend mit Hühnchen zubereitet. Die Kartoffeln und das Fleisch waren bereits vorgekocht, die weiteren Zutaten – darunter Gewürzgurken, Erbsen und Möhrchen, Stangensellerie und Eier – wurden gemeinsam von den Teilnehmerinnen geschnitten und anschließend mit Mayonnaise vermengt. Das Ergebnis: ein herzhafter, cremiger Salat, der in geselliger Runde genossen wurde – begleitet von vielen netten Gesprächen.
Zum Nachtisch gab es eine weitere Spezialität: Syrniki – kleine, in Öl gebratene Quarkpfannkuchen aus besonders trockenem Quark, dem sogenannten „Tvorog“. Auch bei der Zubereitung dieser Köstlichkeit halfen alle mit. Ein süßer Abschluss und ein rundum gelungener Abend!
Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmerinnen – und ganz besonders an Marina für ihre Herzlichkeit, ihr Engagement und dafür, dass sie uns die Küche ihrer Heimat so persönlich nähergebracht hat.
Für die kommenden Kochkurse am 16. September und am 21.Oktober suchen wir noch weitere begeisterte Köchinnen und Köche.
Möchten Sie teilnehmen oder ein Lieblingsrezept aus Ihrer Heimat vorstellen und gemeinsam mit anderen zubereiten?
Dann melden Sie sich gerne bei uns im Stadtteilbüro.